Individuelles Diagnoseverfahren: Lautleseprotokoll (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lautleseprotokoll ein leicht anwendbares und flexibel einsetzbares individuelles Diagnoseverfahren vorgestellt, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Hierbei handelt es sich um ein nicht standardisiertes Diagnoseverfahren.

 

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Sprachkompetenzen feststellen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen Sie zwei alltagsintegrierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren – Sismik und Seldak – kennen. Die konkrete Durchführung wird exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt und erarbeitet.

Scaffolding II – Von der Theorie zur Praxis

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser  Einheit wird aufgezeigt, wie sich die Theorien auf die Konzeption von Unterricht auswirken. Lehrkräfte lernen, sprachsensiblen Unterricht mithilfe des Planungsrasters zu konzipieren.

Wortschatz Grundlagen II

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

 

Individuelles Diagnoseverfahren: Lautleseprotokoll (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lautleseprotokoll ein leicht anwendbares und flexibel einsetzbares individuelles Diagnoseverfahren vorgestellt, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Hierbei handelt es sich um ein nicht standardisiertes Diagnoseverfahren.

 

Sprachdiagnostische Instrumente (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In diesem Skript wird auf Qualitätsmerkmale von Testverfahren eingegangen und es werden Unterschiede zwischen formellen und informellen Verfahren erläutert. Zudem werden verschiedene sprachdiagnostische Verfahren für mehrsprachige Kinder und Jugendliche kurz vorgestellt.

Beobachtungsverfahren: SISMIK

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen“ (Sismik) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.