Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Entwicklung und Diagnostik hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Wie hierarchiehohe Schreibfertigkeiten sich entwickeln und welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen, ist Gegenstand dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit werden dann Entwicklungsaspekte der Schreibflüssigkeit aufgezeigt und Möglichkeiten der Diagnostik beleuchtet.

Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.

Zur Werkzeugleiste springen