Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.

Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Merkmale und Unterschiede des Erwerbs des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache thematisiert. Die Lernerinnen und Lerner erarbeiten, welche didaktisch methodischen Zugänge für die Formen jeweils angemessen sind. Des Weiteren werden sie sich mit zwei verschiedenen Referenzrahmen, dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ und dem „Referenzrahmen altersspezifische Sprachaneignung“ auseinandersetzen und erfahren, welcher der Referenzrahmen für die drei Erwerbsformen der jeweils angemessene ist.

 

 

Spracherwerbshypothesen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden klassische und jüngere Zweitspracherwerbshypothesen vorgestellt und Rückschlüsse für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache gezogen.

 

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

Wozu Fortbildungen im Bereich Grammatik?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um Schülerinnen und Schüler – vor allem mit Deutsch als Zweitsprache – sprachlich zu unterstützen, ist es notwendig, dass sich Lehrerinnen und Lehrer mit Grammatik – oder genauer: mit den Formen der Sprache und deren Funktionen – auseinandersetzen. Dieser Baustein soll klarmachen, warum Fortbildungen im Bereich Grammatik sinnvoll und wichtig sind.

Zeigen und Nennen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

„Zeigen“ und „Nennen“ sind die beiden kommunikativen Funktionen, mit denen man sich auf Redegegenstände bezieht. Verfügen Sprecher und Hörer über einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum, können Zeigwörter ausreichen, um einen Redegegenstand zu bestimmen. Diese Zeigwörter, die zum Verweisen auf Personen, Objekte, Orte, Zeitpunkte oder Aspekte genutzt werden, sind Hauptthema dieses Bausteins. Ist kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum vorhanden, müssen Nennwörter verwendet werden, die daran anschließend durch Fortführwörter (s.u.) ersetzt werden können. Neben verschiedenen Typen von Nennwörtern werden eine mögliche Vermittlungsreihenfolge sowie Möglichkeiten der Vermittlung thematisiert.

Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Verzeitigen 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Neben Informationen zu einer sinnvollen Vermittlungsreihenfolge werden didaktische Hinweise zu Vermittlungsmöglichkeiten und zum Umgang mit Fehlern gegeben.

Zur Werkzeugleiste springen