Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit werden Sie grundsätzlich in die Ausrichtung des Bausteins „Literarische und mediale Bildung“ eingeführt. Dabei geht es zunächst um eine Auseinandersetzung mit Lesen als kultureller Praxis. Im Anschluss daran wird literarische und mediale Bildung in Schule und Vorschule mit dem Ziel der Enkulturation in Verbindung gebracht, das sich aus dem Verständnis von Lesen als kultureller Praxis ergibt.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit erfahren Sie, warum das Kinderbuch im Elementarbereich und in der Grundschule eine wichtige Rolle spielt und erhalten Informationen über mögliche Hindernisse im Zugang zu zeitgenössischen Kinderbüchern. Darüber hinaus wird es um mögliche Auswahlkriterien für Kinderbücher gehen. Am Beispiel von zwei Kinderbüchern wird schließlich vorgestellt, wie die besondere Gestaltung von Kinderbüchern die ästhetische Wahrnehmung von Kindern fördern und dadurch lesemotivierend sein kann.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit werden auch für die Vielleseverfahren gemeinsame Merkmale und Variationsmöglichkeiten beschrieben. Darüber hinaus wird auch hier die Frage nach der Wirksamkeit auf unterschiedlichen Ebenen des Lesens erneut aufgegriffen.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
Diese Einheit bietet eine Einführung in den Themenbereich „Lesestrategien“, die als „mentale Werkzeuge“ verstanden werden, die den Textverstehensprozess auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Programme zur Vermittlung von Lesestrategien in der Grundschule und weiterführenden Schule vorgestellt.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
Diese Einheit besteht aus vier Kapiteln: Nach einem Einstieg wird im zweiten Kapitel lernen Sie verschiedene Materialien und Methoden zur Vermittlung und Zum Training von Lesestrategien kennen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse kurz zusammengefasst und ein Ausblick.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
Diese Einheit setzte sich aus fünf Kapitel zusammen. Nach einer Einführung werden Sie in das Laute Denken und das Storytelling als Vermittlungsmethoden im Lesestrategietraining eingeführt. Diese Methoden werden anhand von Filmbeispielen gezeigt und Schritt für Schritt erläutert. Als weitere Methode lernen sie Lesetrategieplakate und -fächer kennen, die den Aufbau von Lesestrategiewissen unterstützen können.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.
Posted on: Juli 13th, 2022 by
In dieser Einheit geht es zunächst um das Konzept des Kooperativen Lernens. Daraufhin lernen Sie verschiedene Methoden für das Lesetraining anhand von Beispielen kennen, dazu zählen das Gruppen-, das Partnerpuzzle und das Reziproke Lesen.
Neueste Kommentare