In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.
In dieser Einheit setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Fragen zur Diagnostik der Lesekompetenz auseinander und erfahren dabei nicht nur, wie und nach welchen Kriterien sie passende Erhebungsverfahren zur Erfassung unterschiedlicher Teilaspekte der Lesekompetenz auswählen können, sondern lernen auch eine Auswahl an Erhebungsinstrumenten, die sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe I eignen, kennen.
In dieser Einheit werden theoretische Grundlagen zu Prozessen des Lesens sowie kognitive und motivational-emotionale Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz thematisiert. Außerdem wird gezeigt, wie Lesekompetenz in den VERA-Testungen modelliert wird.
Die Leseförderung besitzt nicht nur im Deutsch-, sondern auch im Fachunterricht eine hohe Relevanz. So werden insbesondere das Lesen und Verstehen von Texten im Fach Mathematik fokussiert. Die Einheit stellt jeweils grundlegende Erkenntnisse zu Textarten und Leseanlässen im Fach Mathematik dar und beschreibt den jeweils fachspezifischen Lese- und Verstehensprozess, bevor Ideen für unterrichtliches Vorgehen und Beispielmaterialien vorgestellt werden.
Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Inhalte des Kurses an ihre Schulen tragen möchten, werden in dieser Einheit die wichtigsten Inhalte kurz wiederholt und vertiefende Exkurse zu ausgewählten Inhalten angeboten.
In dieser Einheit werden schließlich Aspekte zur Organisation des Unterrichts wie beispielsweise die Gruppenzuteilung oder die Instruktion der Lese-Sportler-Methoden besprochen. Dabei werden schwerpunktmäßig praktische Fragen aufgegriffen, um die Nutzung des Lese-Sportlers im schulischen Alltag konkret vorzubereiten.
In dieser Einheit wird der Lese-Sportler als ein Förderprogramm vorgestellt, das empirisch bewährte Prinzipien berücksichtigt. Der Lese-Sportler umfasst drei Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: Den Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit, den Lese-Sprint zur Förderung der Leseflüssigkeit und das Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses. Alle Übungsmethoden werden in dieser Einheit genauer erläutert.
Neueste Kommentare