Einführung: Textverstehen im Fach

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie in die Disciplinary Literacy eingeführt. Dabei steht vor allem die Abgrenzung der Disciplinary Literacy von der Content area literacy im Vordergrund. Um zu verstehen, wie unterschiedlich das Lesen und Verstehen von Texten in den unterschiedlichen Fachbereichen sein können, werden Sie Fachexpertinnen und -experten beim Lesen von Fachtexten beobachten können. Schließlich werden die grundlegenden Ziele der Disciplinary literacy auf den (Fach-)Unterricht bezogen.

 

Förderung der Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Weg zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

 

Textverstehen im Fach Geschichte

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Geschichte. Zunächst werden mögliche Schwierigkeiten aufgezeigt, die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen von Texten aus dem Fach Geschichte haben könnten. Daraufhin werden Textsorten des Fachs vorgestellt, wobei der Fokus insbesondere auf Darstellungstexten liegt. Sie erhalten die Gelegenheit eine Schülerin und einen Experten beim Lesen eines Darstellungstextes zu beobachten. Aus der Vorgehensweise des Experten ergibt sich ein Repertoire an Strategien, das auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler zu einem fachspezifischen Umgang mit historischen Darstellungstexten angeleitet werden können.

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Textverstehen im Fach Biologie

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Biologie. Zunächst werden verschiedene Textsorten des Faches vorgestellt. Daraufhin erhalten Sie die Gelegenheit eine Schülerin und eine Expertin bzw. einen Experten beim Lesen einer Biologieschulbuchseite zu beobachten. Aus der Vorgehensweise der Expertin oder des Experten ergibt sich ein Lösungsplan, der auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler angeleitet werden können, um Biologietexte besser zu verstehen.

 

Varianten und Wirksamkeit von Vielleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit nimmt die Vielleseverfahren in den Blick und stellt gemeinsame Merkmale und Variationsmöglichkeiten vor. Exemplarisch wird dazu das Vielleseverfahren der Leseolympiade skizziert sowie weitere Möglichkeiten zur Variation vorgestellt. Darüber hinaus wird auch hier die Frage nach der Wirksamkeit auf unterschiedliche Ebenen des Lesens aufgegriffen.

 

Textverstehen im Fach Mathematik

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Mathematik. Zunächst werden verschiedene Textsorten des Faches vorgestellt. Insbesondere das Lesen und Verstehen von Textaufgaben, eine der häufigsten Textorten im schulischen Mathematikunterricht, bereiten den Schülerinnen und Schülern größere Schwierigkeiten. Daraufhin erhalten Sie die Gelegenheit eine Schülerin und einen Experten beim Lesen, Verstehen und Lösen einer Sachaufgabe zu beobachten. Aus der Vorgehensweise des Experten ergibt sich ein Lösungsplan, der auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler angeleitet werden können, um Sachaufgaben besser zu verstehen.

 

Varianten und Wirksamkeit von Lautleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.

 

Textverstehen in der Sekundarstufe II (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit thematisiert das Lesen und Verstehen von Texten in der Sekundarstufe II. Als Antwort auf die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe darin unterstützt werden können, die Vielzahl an komplexen Texten zu bewältigen und adäquat mit ihnen umzugehen, werden erprobte Ideen und Materialien präsentiert.

Lesen im Sekundarbereich

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um zentrale Fragestellungen der Lesekompetenz und Leseförderung am Übergang Primarstufe-Sekundarstufe. Es geht um die Fragen, was Kinder an Lesekompetenzen aus der Primarstufe mitbringen, inwiefern sie in der Sekundarstufe weiter gefördert werden müssen und vor welchen Entwicklungsaufgaben sie in der Sekundarstufe stehen. Im Fokus steht das eigenständige Lesen – eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Sekundarstufe.

Zur Werkzeugleiste springen