Durchgängige Leseförderung: Ein Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.

Leserseitige Determinanten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.

Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit bietet eine Einführung in den Themenbereich „Lesestrategien“, die als „mentale Werkzeuge“ verstanden werden, die den Textverstehensprozess auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Programme zur Vermittlung von Lesestrategien in der Grundschule und weiterführenden Schule vorgestellt.

Einführung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit besteht aus vier Kapiteln: Nach einem Einstieg wird im zweiten Kapitel lernen Sie verschiedene Materialien und Methoden zur Vermittlung und Zum Training von Lesestrategien kennen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse kurz zusammengefasst und ein Ausblick.

Vermittlung der Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit setzte sich aus fünf Kapitel zusammen. Nach einer Einführung werden Sie in das Laute Denken und das Storytelling als Vermittlungsmethoden im Lesestrategietraining eingeführt. Diese Methoden werden anhand von Filmbeispielen gezeigt und Schritt für Schritt erläutert. Als weitere Methode lernen sie Lesetrategieplakate und -fächer kennen, die den Aufbau von Lesestrategiewissen unterstützen können.

Training der Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie mehr zum Thema Scaffolding im Lesestrategietraining. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie zunächst enggeführte Aufgabenstellungen, die allmählich offener werden, den Schülerinnen und Schülern die Anwendung der Lesestrategie erleichtern. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie die Motivation und die Metakognition der Schülerinnen und Schüler, die grundlegend für die adäquate und reflektierte Anwendung von Lesestrategien sind, gefördert werden können. Anschließend werden Beispiele vorgestellt, mithilfe derer Schülerinnen und Schüler beim Aufbau ihres megakognitiven Lesetrategiewissens unterstützt werden können.

Binnendifferenziertes Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.

Kooperatives Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es zunächst um das Konzept des Kooperativen Lernens. Daraufhin lernen Sie verschiedene Methoden für das Lesetraining anhand von Beispielen kennen, dazu zählen das Gruppen-, das Partnerpuzzle und das Reziproke Lesen.

Einführung: Textverstehen im Fach

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie in die Disciplinary Literacy eingeführt. Dabei steht vor allem die Abgrenzung der Disciplinary Literacy von der Content area literacy im Vordergrund. Um zu verstehen, wie unterschiedlich das Lesen und Verstehen von Texten in den unterschiedlichen Fachbereichen sein können, werden Sie Fachexpertinnen und -experten beim Lesen von Fachtexten beobachten können. Schließlich werden die grundlegenden Ziele der Disciplinary literacy auf den (Fach-)Unterricht bezogen.

 

Textverstehen im Fach Biologie

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Biologie. Zunächst werden verschiedene Textsorten des Faches vorgestellt. Daraufhin erhalten Sie die Gelegenheit eine Schülerin und eine Expertin bzw. einen Experten beim Lesen einer Biologieschulbuchseite zu beobachten. Aus der Vorgehensweise der Expetertin oder des Experten ergibt sich ein Lösungsplan, der auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler angeleitet werden können, um Biologietexte besser zu verstehen.