Beobachtungsverfahren: USB DAZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung für Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

 

Literarische und mediale Bildung: Einführung (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie grundsätzlich in die Ausrichtung des Bausteins „Literarische und mediale Bildung“ eingeführt. Dabei geht es zunächst um eine Auseinandersetzung mit Lesen als kultureller Praxis. Im Anschluss daran wird literarische und mediale Bildung in Schule und Vorschule mit dem Ziel der Enkulturation in Verbindung gebracht, das sich aus dem Verständnis von Lesen als kultureller Praxis ergibt.

 

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Sprachkompetenz Basisqualifikationen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die erste Einheit des Bausteins führt die Lernerinnen und Lerner in das Thema „Sprachkompetenz – Basisqualifikationen“ ein. Diese erfahren im ersten Kapitel der Einheit, was unter Sprachkompetenz zu verstehen ist und welches Verständnis von Sprachkompetenz unterschiedlichen Modellen zugrunde liegt. Im zweiten Kapitel wird ein Modell von Sprachkompetenz – die sogenannten sprachlichen Basisqualifikationen – genauer vorgestellt.