Mehrsprachige Kompetenzen nutzen

Posted on: Juni 13th, 2025 by marlenwendland

Die dritte Einheit beschäftigt sich zunächst mit dem Thema der Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer Bildungsinstitution. Sie behandelt vor diesem Hintergrund den Begriff des monolingualen Habitus, des Linguizismus und klärt über Hierarchisierungen von Sprachen nach ökonomischen und sozialen Machtkriterien auf. Daraufhin wird ein Blick auf die eigene Bildungsinstitution geworfen und konkret auf das Thema „Mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung“ erweitert. Sie erhalten die Möglichkeit, Ziele für Ihre eigene Institution zu definieren und erste Schritte für deren Umsetzung zu planen. Ein Schulentwicklungsprozess soll so erklärt und gleichzeitig angestoßen werden.

Umsetzung der Maßnahmen im kollegialen Austausch

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden Hinweise für die Umsetzung der Maßnahmen gegeben, die auf Basis der VERA-Ergebnisse geplant wurden. Außerdem wird gezeigt, wie die VERA-Ergebnisse im Kollegium, in der Fachkonferenz bzw. Fachgruppe und auf Ebene der Schule genutzt werden können, um Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse im Sinne einer professionellen Kooperation anzuregen.

Planung von Zielen und Maßnahmen im kollegialen Austausch

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit zeigt, wie auf Basis der VERA-Ergebnisse SMARTe Ziele formuliert und gemeinsam im Kollegium konkrete Maßnahmen für den Unterricht geplant werden können, um die Ziele zu erreichen.

Doppeleinheit: Auseinandersetzung mit den VERA-Ergebnissen

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit enthält ein kurzes Überblicksvideo, das zeigt, wie die VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung genutzt werden können. Zudem werden zwei zentrale Rückmeldeformate vertiefend betrachtet: die Kompetenzstufenverteilungen der Klasse und die Lösungshäufigkeiten einzelner Aufgaben.

Zur Werkzeugleiste springen