In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.
In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.
In dieser Einheit werden die Herausforderungen im Umgang mit mathematischen Textaufgaben thematisiert, indem sprachliche Hürden auf Wort-, Satz- und Textebene herausgearbeitet werden.
In dieser Einheit werden verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit aufgedeckt und mit Faktenwissen angereichert. Des Weiteren wird mithilfe authentischer Praxisbeispiele erarbeitet, wie Mehrsprachigkeit im Alltag der Kita wertgeschätzt sowie sichtbar und hörbar gemacht werden kann.
Neueste Kommentare