Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

Beobachtungsverfahren: USB DAZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung für Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

 

Aufbauende Förderung (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird es um die Frage gehen, was sich aus den Ergebnissen einer Sprachstandserhebung ableiten lässt. Dabei werden Grundsätze der Sprachförderung thematisiert und die Lernenden erarbeiten anhand konkreter Beispiele auch eigene Förderpläne. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie man Sprachdiagnostik als Grundlage für sprachliche Bildung einsetzen kann.

 

Aufbauende Förderung (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird es um die Frage gehen, was sich aus den Ergebnissen einer Sprachstandserhebung ableiten lässt. Dabei werden Grundsätze der Sprachförderung thematisiert und die Lernenden erarbeiten anhand konkreter Beispiele auch eigene Förderpläne. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie man Sprachdiagnostik als Grundlage für sprachliche Bildung einsetzen kann.

 

Alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentation früher literaler Fähigkeiten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden alltagsintegrierte Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt, die erste Anhaltspunkte geben, für welche Kinder im Elementarbereich Fördermaßnahmen zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten angezeigt sein könnten.

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Bedeutung von Sprachbeobachtungen in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die Bedeutung von Beobachtungen in der Kita als wichtiger Teil sprachlicher Bildungsarbeit erläutert. Die Unterschiede zwischen spontanen und kriteriengeleiteten Beobachtungen im Kita-Alltag werden vorgestellt und der sprachdiagnostische Blick von pädagogischen Fachkräften anhand von Praxisbeispielen geschärft. Des Weiteren werden die Haltungen bzw. Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte im Zusammenhang mit Beobachtung und Dokumentation thematisiert und eigene Einstellungen reflektiert.

Einen diagnostischen Blick entwickeln (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

 

Einen diagnostischen Blick entwickeln (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.

Zur Werkzeugleiste springen