Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Sprachbewusstheit schaffen durch das Prinzip der Formulierungsvariation

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.

Sprachliche Hürden in mathematischen Textaufgaben identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Herausforderungen im Umgang mit mathematischen Textaufgaben thematisiert, indem sprachliche Hürden auf Wort-, Satz- und Textebene herausgearbeitet werden.

Sprache sukzessive aufbauen am dualen Lernpfad

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Verschränkung des konzeptuellen und des sprachlichen Lernpfads zusammenfassend erläutert und die einzelnen Stufen des doppelten Lernpfads an Videoszenen genauer analysiert.

Sprachliche Anforderungen für Verstehensaufbau identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser ersten Einheit im Baustein 2 wird ein Selbstversuch zur Einstimmung in das Beispielthema Prozente initiiert, bevor die Frage danach, wie Sprachschatzarbeit für Verstehensaufbau strukturiert werden kann und welche Rolle der bedeutungsbezogene Sprachschatz dabei spielt, geklärt wird.

Grundlagen der durchgängigen Sprachbildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Kernidee der durchgängigen Sprachbildung ausführlicher thematisiert. Dabei werden drei Dimensionen berücksichtigt: die bildungsbiografische, die thematische und die interlinguale Dimension. Anhand einer Checkliste wird zudem aufgezeigt, wie durchgängige Sprachbildung in der Praxis gestaltet werden kann.

Sprachbildung in der Praxis (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte verschiedene Bereiche und Konzepte von Sprachbildung kennen. Diese werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

 

 

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Zur Werkzeugleiste springen