In dieser Einheit setzen sich die Lernenden vertiefend mit den einzelnen Komponenten der Leseflüssigkeit und ihrer Bedeutung für das Textverstehen auseinander.
In dieser Einheit setzen sich die Lernenden vertiefend mit den einzelnen Komponenten der Leseflüssigkeit und ihrer Bedeutung für das Textverstehen auseinander.
In dieser Einheit wird die Schwierigkeit von Texten durch die Anforderungen, die sie an ihre Leserinnen und Leser stellen, bestimmt. An Beispieltexten werden Ebenen des textseitig Schwierigen und Einfachen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Illustrationen und Grafiken, Diagramme usw. den Leservorgang einerseits unterstützen und erleichtern können, andererseits aber auch eine zusätzliche Aufgabe an die Leserinnen und Leser darstellen können. Abschließend wird ein Stufenmodell vorgestellt, anhand dessen der Schwierigkeitsgrad von Kinder- und Jugendliteratur für das eigenständige Lesen Heranwachsender eingeschätzt werden.
In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.
Diese Einheit ist grundlegend für die weiteren Einheiten im Elementarbereich. Es werden zunächst Situationen aus dem Alltag vorgestellt, in denen Kinder früh mit Schrift in Kontakt kommen. Zudem werden grundlegende Begriffe geklärt sowie vier Förderdimensionen der frühen Literalitätsentwicklung erläutert und in Bezug zu verschiedenen Altersstufen gesetzt.
In dieser Einheit werden Ihnen nach einer Einführung in den Themenbereich zum Textverstehen zwei Forschungsansätze vorgestellt, die Lesekompetenz und Textverstehen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ein zentraler Aspekt der Einheit ist die genaue Beschreibung des Textverstehensprozesses und seiner Teilprozesse als aktive Konstruktionsleistung der Leserin bzw. des Lesers.
In dieser Einheit werden einige wesentliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs vorgestellt. Anhand von drei Ausschnitten aus einem Interview mit einer Expertin erhalten die Lernerinnen und Lerner einen ersten Eindruck von den vorschulischen Bedingungen des Schriftspracherwerbs. Zudem wird die Entwicklung im Bereich des frühen Schreibens beschreibend dargestellt.
Die Beschaffenheit eines Textes und dessen Verständlichkeit wird durch die sprachliche Textoberfläche, die semantische Textbasis sowie die Textart und Textumgebung bestimmt. In dieser Einheit erfahren Sie, was sich hinter diesen Konzepten verbirgt und inwiefern diese die Textverständlichkeit beeinflussen.
Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.
In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.
In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.
Neueste Kommentare