Das Konzept der Leseflüssigkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Konzept der Leseflüssigkeit vorgestellt, das am Beispiel einer Audio-Aufnahme eines nicht flüssigen lesenden Schülers illustriert wird.

 

Die Bedeutung von Leseflüssigkeit für das Textverstehen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit setzen sich die Lernenden vertiefend mit den einzelnen Komponenten der Leseflüssigkeit und ihrer Bedeutung für das Textverstehen auseinander.

Passung zwischen Text und Leser

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Schwierigkeit von Texten durch die Anforderungen, die sie an ihre Leserinnen und Leser stellen, bestimmt. An Beispieltexten werden Ebenen des textseitig Schwierigen und Einfachen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Illustrationen und Grafiken, Diagramme usw. den Leservorgang einerseits unterstützen und erleichtern können, andererseits aber auch eine zusätzliche Aufgabe an die Leserinnen und Leser darstellen können. Abschließend wird ein Stufenmodell vorgestellt, anhand dessen der Schwierigkeitsgrad von Kinder- und Jugendliteratur für das eigenständige Lesen Heranwachsender eingeschätzt werden.

 

 

 

Grundlagen der frühen literalen Bildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit ist grundlegend für die weiteren Einheiten im Elementarbereich. Es werden zunächst Situationen aus dem Alltag vorgestellt, in denen Kinder früh mit Schrift in Kontakt kommen. Zudem werden grundlegende Begriffe geklärt sowie vier Förderdimensionen der frühen Literalitätsentwicklung erläutert und in Bezug zu verschiedenen Altersstufen gesetzt.

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erläutert, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten einen Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen und erfahren, was genau unter Sprachkompetenz zu verstehen ist.

Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was sich hinter den Begriffen “Alltags-, Bildungs- und Fachsprache” genau verbirgt und wie sich die Bildungssprache und Fachsprachen von der Alltagssprache unterscheiden. Ihre Relevanz für die Bildungsbiografie von Kindern wird betrachtet und es wird erläutert, wie sie bereits im Vorschulalter erlernt werden können.

 

Sprachhandlungen im Kita-Alltag

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit wird die Bedeutung von Sprachhandlungen für die sprachliche Bildung beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie sie in den Bildungsplänen und Curricula integriert sind und wie sie sie im Kita-Alltag angebahnt und erweitert werden können.

 

Spachliche Bildung in den Bildungsbereichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit  wird exemplarisch gezeigt, wie die sprachliche Bildung von Kindern in zwei Bildungsbereichen noch stärker als bisher in den Blick genommen und gestaltet werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Kitas wird aufgezeigt, wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann.

Bedeutung von Sprachbeobachtungen in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die Bedeutung von Beobachtungen in der Kita als wichtiger Teil sprachlicher Bildungsarbeit erläutert. Die Unterschiede zwischen spontanen und kriteriengeleiteten Beobachtungen im Kita-Alltag werden vorgestellt und der sprachdiagnostische Blick von pädagogischen Fachkräften anhand von Praxisbeispielen geschärft. Des Weiteren werden die Haltungen bzw. Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte im Zusammenhang mit Beobachtung und Dokumentation thematisiert und eigene Einstellungen reflektiert.

Zur Werkzeugleiste springen