Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Evaluation der Maßnahmen und Gesamtschau

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen überprüft werden kann. Abschließend wird der gesamte Prozess der datenbasierten Unterrichtsentwicklung zusammengefasst.

Umsetzung der Maßnahmen im kollegialen Austausch

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden Hinweise für die Umsetzung der Maßnahmen gegeben, die auf Basis der VERA-Ergebnisse geplant wurden. Außerdem wird gezeigt, wie die VERA-Ergebnisse im Kollegium, in der Fachkonferenz bzw. Fachgruppe und auf Ebene der Schule genutzt werden können, um Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse im Sinne einer professionellen Kooperation anzuregen.

Planung von Zielen und Maßnahmen im kollegialen Austausch

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit zeigt, wie auf Basis der VERA-Ergebnisse SMARTe Ziele formuliert und gemeinsam im Kollegium konkrete Maßnahmen für den Unterricht geplant werden können, um die Ziele zu erreichen.

Doppeleinheit: Auseinandersetzung mit den VERA-Ergebnissen

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit enthält ein kurzes Überblicksvideo, das zeigt, wie die VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung genutzt werden können. Zudem werden zwei zentrale Rückmeldeformate vertiefend betrachtet: die Kompetenzstufenverteilungen der Klasse und die Lösungshäufigkeiten einzelner Aufgaben.

Förderung der Lesekompetenz II – Lesestrategien

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit fokussiert die Förderung hierarchiehöherer Leseprozesse durch die Vermittlung von Lesestrategien. Dabei werden sowohl das Konzept von Lesestrategien, eine mögliche Klassifikation verschiedener Lesestrategiearten und deren Einfluss auf das Leseverstehen als auch die Vermittlung von Lesestrategien im unterrichtlichen Kontext thematisiert.

Förderung der Lesekompetenz I – Leseflüssigkeit

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden das Konzept der Leseflüssigkeit und deren Bedeutung für das Leseverstehen thematisiert sowie mögliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt.

Diagnostik der Lesekompetenz

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Fragen zur Diagnostik der Lesekompetenz auseinander und erfahren dabei nicht nur, wie und nach welchen Kriterien sie passende Erhebungsverfahren zur Erfassung unterschiedlicher Teilaspekte der Lesekompetenz auswählen können, sondern lernen auch eine Auswahl an Erhebungsinstrumenten, die sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe I eignen, kennen.

Lesen – Prozesse und Modelle

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden theoretische Grundlagen zu Prozessen des Lesens sowie kognitive und motivational-emotionale Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz thematisiert. Außerdem wird gezeigt, wie Lesekompetenz in den VERA-Testungen modelliert wird.

Vorbereitung auf VERA

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit erfahren die Teilnehmenden, was vor der Durchführung einer VERA-Testung geschieht. Es wird thematisiert, welche schulinternen Vorbereitungen getroffen werden müssen und wie Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf VERA vorbereitet werden können.

Zur Werkzeugleiste springen