In dieser Einheit werden theoretische Grundlagen zu Prozessen des Lesens sowie kognitive und motivational-emotionale Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz thematisiert. Außerdem wird gezeigt, wie Lesekompetenz in den VERA-Testungen modelliert wird.
In dieser Einheit werden theoretische Grundlagen zu Prozessen des Lesens sowie kognitive und motivational-emotionale Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz thematisiert. Außerdem wird gezeigt, wie Lesekompetenz in den VERA-Testungen modelliert wird.
In dieser Einheit erfahren die Teilnehmenden, was vor der Durchführung einer VERA-Testung geschieht. Es wird thematisiert, welche schulinternen Vorbereitungen getroffen werden müssen und wie Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf VERA vorbereitet werden können.
In dieser Einheit stehen die Auseinandersetzung mit Zielen und Funktionen sowie bildungspolitische Hintergründe von VERA im Mittelpunkt. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen der VERA-Ergebnisse in Bezug auf ihre empirische Belastbarkeit und Interpretation aufgezeigt.
Die Leseförderung besitzt nicht nur im Deutsch-, sondern auch im Fachunterricht eine hohe Relevanz. So werden insbesondere das Lesen und Verstehen von Texten im Fach Mathematik fokussiert. Die Einheit stellt jeweils grundlegende Erkenntnisse zu Textarten und Leseanlässen im Fach Mathematik dar und beschreibt den jeweils fachspezifischen Lese- und Verstehensprozess, bevor Ideen für unterrichtliches Vorgehen und Beispielmaterialien vorgestellt werden.
Neueste Kommentare