Übergang als Entwicklungsaufgabe

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser etappenspezifischen Einheit wird zunächst erläutert, was unter einem Übergang zu verstehen ist. Am Beispiel einer Familie lernen pädagogische Fachkräfte dann den Übergang von der Kita in die Grundschule als eine wichtige Entwicklungsaufgabe kennen, die ein Kind und seine Familie zu bewältigen hat. Es wird beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen für die sprachliche Bildung mit dem Übergang verbunden sind, warum die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung im Übergang so bedeutsam für die weitere Bildungsbiografie eines Kindes ist und wie ein sprachsensibler Übergangsprozess gestaltet werden kann.

 

Lehrpläne (Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Mathematikunterricht (Primarbereich) genauer betrachtet.

Sprachdiagnostik am Übergang – HAVAS 5 (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Mit HAVAS 5 lernen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ein Diagnostikverfahren kennen, das in Kita und Schule am Übergang eingesetzt wird, um die Sprachkompetenzen von Kindern zu erfassen und auf dieser Basis eine gezielte Förderung zu planen. Am Beispiel eines mehrsprachigen Jungen erhalten die Lernerinnen und Lerner eine umfassende Einführung in dieses Testverfahren.

 

Lehrpläne (Sekundarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Physikunterricht (Sekundarbereich) genauer betrachtet.

Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Es wird ein Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen sowie in die Unterschiede zwischen Alltags-, Bildungsund Fachsprache gegeben.

 

Sprachbildung in der Praxis (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte verschiedene Bereiche und Konzepte von Sprachbildung kennen. Diese werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

 

 

Was sind Sprachhandlungen?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was Sprachhandlungen sind und wie sich die Sprachhandlungskompetenz über die Bildungsetappen hinweg entwickelt.

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Scaffolding I – Theoretische Grundlagen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Textverstehensprozess

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Ihnen nach einer Einführung in den Themenbereich zum Textverstehen zwei Forschungsansätze vorgestellt, die Lesekompetenz und Textverstehen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ein zentraler Aspekt der Einheit ist die genaue Beschreibung des Textverstehensprozesses und seiner Teilprozesse als aktive Konstruktionsleistung der Leserin bzw. des Lesers.

Zur Werkzeugleiste springen