Vermittlung von silben- und wortbaubezogener Orthographie

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.

Vermittlung von Graphem-Phonem-Korrespondenzen in orthographisch einfachen Wörtern

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der dritten Einheit wird erklärt, wie die Graphem-Phonem-Korrespondenzen vermittelt werden und was einfache Wörter und Satzstrukturen sind.

Aussprache und Schreibmotorik

Posted on: Oktober 13th, 2025 by marlenwendland

Die zweite Einheit gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Schriftvermittlung: Aussprache, Motorik sowie die verschiedenen Methoden der Phonem-Graphem-Korrespondenz, der Vermittlung der Buchstaben.

Schriftvermittlung in hochheterogenen Lerngruppen

Posted on: Oktober 13th, 2025 by marlenwendland

Lernende in Klassen für Deutsch als Zweitsprache sind oft bunt gemischt in Hinblick auf ihre schriftbezogenen Vorkenntnisse. In dieser Einheit werden die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Lernenden und den Umgang damit sensibilisiert.

Zusatzkapitel: Projektbeispiele

Posted on: August 18th, 2025 by marlenwendland

Die vierte Einheit des Bausteins beinhaltet ein zusätzliches Kapitel in dem Beispielprojekte von Schulen vorgestellt werden, die sich mit dem Thema mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung auseinandergesetzt haben. Schauen Sie selbst und lassen Sie sich inspirieren!

Mehrsprachige Kompetenzen nutzen

Posted on: Juni 13th, 2025 by marlenwendland

Die dritte Einheit beschäftigt sich zunächst mit dem Thema der Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer Bildungsinstitution. Sie behandelt vor diesem Hintergrund den Begriff des monolingualen Habitus, des Linguizismus und klärt über Hierarchisierungen von Sprachen nach ökonomischen und sozialen Machtkriterien auf. Daraufhin wird ein Blick auf die eigene Bildungsinstitution geworfen und konkret auf das Thema „Mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung“ erweitert. Sie erhalten die Möglichkeit, Ziele für Ihre eigene Institution zu definieren und erste Schritte für deren Umsetzung zu planen. Ein Schulentwicklungsprozess soll so erklärt und gleichzeitig angestoßen werden.

Sprachstandserhebungen im Fachunterricht

Posted on: Juni 13th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Mehrsprachigkeit in der Schule einbinden und fördern

Posted on: April 9th, 2024 by marlenwendland

Die Einheit beschäftigt sich zunächst mit den Gründen und Vorteilen, Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu integrieren und zu fördern. In einem zweiten Schritt geht es um die Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit einzubeziehen: Es werden Tipps zur Material- und Raumgestaltung gegeben sowie Methoden vorgestellt, die im Unterricht umgesetzt werden können. In einem letzten Schritt wird schließlich der Blick auf die eigene Bildungsinstitution gerichtet und es werden erste Planungsschritte vorgestellt, um langfristig neue Ziele im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit in der eigenen Einrichtung zu stecken. Dazu ist nicht nur das Fachwissen nötig, sondern auch eine Reflexion der eigenen Haltung und des Willens.

Wortschatz aufbauen und einüben

Posted on: November 7th, 2023 by marlenwendland
In der dritten Einheit geht es um die Prinzipien des Wortschatzerwerbs, die Sie in der ersten beiden Grundlageneinheiten bereits kennengelernt haben. So wird aufgezeigt, wie sich Wortschatzarbeit auf die eigene Unterrichtspraxis auswirken und wie eine erfolgreiche
alltagsintegrierte Förderung stattfinden kann. Dies wird anhand von Beispielen aus den Fächern Deutsch sowie Mathematik und Geographie illustriert.
Zur Werkzeugleiste springen