Grundlagen der Diagnose von Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: August 23rd, 2022 by

In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Diagnostik des Textverstehens (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit sollen grundlegende Fragen zur Diagnostik des Textverstehens beantwortet werden. Neben der Frage, warum Diagnostik überhaupt wichtig ist, stellt sich
auch die Frage, wie und nach welchen Kriterien passende Erhebungsinstrumente ausgewählt werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die einerseits die Methodik, andererseits inhaltliche Aspekte betreffen. So werden Ihnen nach einer kurzen Einführung im zweiten Kapitel dieser Einheit methodische und im dritten Kapitel inhaltliche Entscheidungsoptionen vorgestellt. Abschließend werden Ihnen dann ausgewählte Tests für die Erfassung des Textverstehens und seiner Teilprozesse empfohlen.

Passung zwischen Text und Leser

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Schwierigkeit von Texten durch die Anforderungen, die sie an ihre Leserinnen und Leser stellen, bestimmt. An Beispieltexten werden Ebenen des textseitig Schwierigen und Einfachen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Illustrationen und Grafiken, Diagramme usw. den Leservorgang einerseits unterstützen und erleichtern können, andererseits aber auch eine zusätzliche Aufgabe an die Leserinnen und Leser darstellen können. Abschließend wird ein Stufenmodell vorgestellt, anhand dessen der Schwierigkeitsgrad von Kinder- und Jugendliteratur für das eigenständige Lesen Heranwachsender eingeschätzt werden.

 

 

 

Leseflüssigkeit bei defizitären Entwicklungen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit widmet sich Leserinnen und Lesern mit schwach ausgeprägter Lesekompetenz. Dafür werden die Stufungen der Lesekompetenz aufgezeigt, die in der internationalen Schulleistungsstudie PISA für 15-Jährige definiert wurden.

 

Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was sich hinter den Begriffen “Alltags-, Bildungs- und Fachsprache” genau verbirgt und wie sich die Bildungssprache und Fachsprachen von der Alltagssprache unterscheiden. Ihre Relevanz für die Bildungsbiografie von Kindern wird betrachtet und es wird erläutert, wie sie bereits im Vorschulalter erlernt werden können.

 

Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Es wird ein Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen sowie in die Unterschiede zwischen Alltags-, Bildungsund Fachsprache gegeben.

 

Wortschatz Grundlagen II

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

 

Nominalgruppenausbau (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Der Ausbau von Nominalgruppen stellt für viele sprachliche Handlungen eine wichtige Voraussetzung dar und muss schrittweise eingeübt werden. Während in der dritten Einheit des Bausteins „Informationen ausbauen“ in erster Linie die grammatischen Grundlagen und Zusammenhänge erläutert werden, geht es in dieser Skript-Einheit insbesondere um die praktische Anwendung im Unterricht.

 

Zusammenarbeit in der Kita und mit weiteren Partnern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheiten “Zusammenarbeit mit Kitas und weiteren Partnern” wird die Netzwerkarbeit im Elementar – und Primarbereich anhand von Beispielen betrachtet. Dabei wird u. a. den Fragen nachgegangen, wie die verschiedenen Akteurinnen und Akteure von der Mitarbeit im jeweiligen Netzwerk überzeugt werden können, welche Möglichkeiten es für die sprachbezogene Zusammenarbeit mit Eltern gibt und wie Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen, Initiativen und/oder Organisationen gestaltet werden können.

Zur Werkzeugleiste springen