Zusatz für Multis: Scaffolding „Theoretische Grundlagen“

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der folgenden Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Ein Gesamtkonzept aus vielen Bausteinen: Differenzierte, diagnosebasierte Leseförderung und das Lese-Sportler-Programm (Vertiefung)

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Inhalte des Kurses an ihre Schulen tragen möchten, werden in dieser Einheit die wichtigsten Inhalte kurz wiederholt und vertiefende Exkurse zu ausgewählten Inhalten angeboten.

Unterricht mit dem Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden schließlich Aspekte zur Organisation des Unterrichts wie beispielsweise die Gruppenzuteilung oder die Instruktion der Lese-Sportler-Methoden besprochen. Dabei werden schwerpunktmäßig praktische Fragen aufgegriffen, um die Nutzung des Lese-Sportlers im schulischen Alltag konkret vorzubereiten.

Förderung hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird vermittelt, wie sich hierarchiehohe Schreibfertigkeiten fördern lassen. Dabei wird insbesondere auf den Ansatz der „Selbstregulierten Strategieentwicklung (Self-Regulated Strategy Development – SRSD) von Harris und Graham (1996) eingegangen.

Entwicklung und Diagnostik hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Wie hierarchiehohe Schreibfertigkeiten sich entwickeln und welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen, ist Gegenstand dieser Einheit.

Förderung von Schreibflüssigkeit

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Anknüpfend an die ersten beiden Einheiten werden in der dritten Einheit Fördermöglichkeiten der Schreibflüssigkeit aufgezeigt. Dabei werden auch Impulse zur Verknüpfung mit anderen (schrift-)sprachlichen Fertigkeiten, wie orthografische oder grammatikalische Fertigkeiten, gegeben.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit werden dann Entwicklungsaspekte der Schreibflüssigkeit aufgezeigt und Möglichkeiten der Diagnostik beleuchtet.

Bilderbuch

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Rolle des Bilderbuchs als Medium der Enkulturation im Rahmen literarischer und bildnerischer Sozialisation erläutert. Es werden mögliche Konflikte bei der Thematisierung aufgedeckt, Auswahlkriterien für Bilderbücher vorgestellt sowie konkrete Anregungen für den Umgang mit den Bilderbüchern in Vermittlungssituationen gegeben.

Programme zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden standardisierte Trainingsprogramme vorgestellt, mit denen phonologische und frühe schriftbezogene Kompetenzen im Elementarbereich gefördert werden können. Es geht vor allem um das wissenschaftlich evaluierte Programm „Hören, lauschen, lernen“.

Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

Zur Werkzeugleiste springen