Zeigen und Nennen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

„Zeigen“ und „Nennen“ sind die beiden kommunikativen Funktionen, mit denen man sich auf Redegegenstände bezieht. Verfügen Sprecher und Hörer über einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum, können Zeigwörter ausreichen, um einen Redegegenstand zu bestimmen. Diese Zeigwörter, die zum Verweisen auf Personen, Objekte, Orte, Zeitpunkte oder Aspekte genutzt werden, sind Hauptthema dieses Bausteins. Ist kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum vorhanden, müssen Nennwörter verwendet werden, die daran anschließend durch Fortführwörter (s.u.) ersetzt werden können. Neben verschiedenen Typen von Nennwörtern werden eine mögliche Vermittlungsreihenfolge sowie Möglichkeiten der Vermittlung thematisiert.

Restriktion – Benanntes unterscheiden

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um aus einer Menge gleicher oder ähnlicher Redegegenstände einen bestimmten Gegenstand sprachlich herauszustellen, müssen Sprecherinnen und Sprecher sowie Schreiberinnen und Schreiber spezifische sprachliche Mittel zur Verfügung stehen. Diese Mittel können unterschiedlich komplex sein. Im diesem Baustein werden die sprachlichen Formen zur Unterscheidung (=Restriktion), eine mögliche Reihenfolge des Formen-Erwerbs sowie Schritte zur Förderung thematisiert.

Verzeitigen 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Neben Informationen zu einer sinnvollen Vermittlungsreihenfolge werden didaktische Hinweise zu Vermittlungsmöglichkeiten und zum Umgang mit Fehlern gegeben.

Nominalgruppenausbau (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Der Ausbau von Nominalgruppen stellt für viele sprachliche Handlungen eine wichtige Voraussetzung dar und muss schrittweise eingeübt werden. Während in der dritten Einheit des Bausteins „Informationen ausbauen“ in erster Linie die grammatischen Grundlagen und Zusammenhänge erläutert werden, geht es in dieser Skript-Einheit insbesondere um die praktische Anwendung im Unterricht.

 

Informationen vergleichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Vergleichen von Informationen gibt es viele verschiedene und unterschiedlich komplexe Möglichkeiten. Derzeit liegen noch keine Forschungsergebnisse zur Erwerbsreihenfolge dieser sprachlichen Mittel vor; dennoch lässt sich eine ungefähre, sachlogische Einteilung „von leicht zu schwer“ vornehmen, die in diesem Baustein vorgestellt wird. Hierbei werden vor allem Beispiele aus dem Mathematikunterricht herangezogen, da dort das Vergleichen schon früh eine wichtige Rolle spielt.

 

Die Bilderschrift (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste, die in diesem Kurs immer wieder als Visualisierungsmittel für Satzstrukturen im Deutschen verwendet wird, kann mit verschiedenen Symbolen und speziellen Wort-Bild-Karten zu einer Bilderschrift kombiniert werden. Diese Bilderschrift kann als Unterstützung dienen, wenn Schülerinnen und Schüler noch gar nicht oder erst sehr wenig lesen können oder wenn grammatische Strukturen anschaulich erklärt werden sollen. Sie kann auch verwendet werden, um morphosyntaktische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu testen. Die Wort-Bild-Karten können darüber hinaus für die individualisierte Wortschatzarbeit genutzt werden. In diesem Baustein wird erläutert, wie die Wort-Bild-Karten aufgebaut sind, wie

Zur Werkzeugleiste springen