Beobachtungsverfahren: USB DAZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung für Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

 

Grundlagen der durchgängigen Sprachbildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Kernidee der durchgängigen Sprachbildung ausführlicher thematisiert. Dabei werden drei Dimensionen berücksichtigt: die bildungsbiografische, die thematische und die interlinguale Dimension. Anhand einer Checkliste wird zudem aufgezeigt, wie durchgängige Sprachbildung in der Praxis gestaltet werden kann.

Lehrpläne (Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Mathematikunterricht (Primarbereich) genauer betrachtet.

Lehrpläne (Sekundarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Physikunterricht (Sekundarbereich) genauer betrachtet.

Binnendifferenziertes Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.

Grundlagen der frühen literalen Bildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit ist grundlegend für die weiteren Einheiten im Elementarbereich. Es werden zunächst Situationen aus dem Alltag vorgestellt, in denen Kinder früh mit Schrift in Kontakt kommen. Zudem werden grundlegende Begriffe geklärt sowie vier Förderdimensionen der frühen Literalitätsentwicklung erläutert und in Bezug zu verschiedenen Altersstufen gesetzt.

Alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentation früher literaler Fähigkeiten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden alltagsintegrierte Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt, die erste Anhaltspunkte geben, für welche Kinder im Elementarbereich Fördermaßnahmen zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten angezeigt sein könnten.

SLIFE

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie das Thema Seiteneinstieg in der Theorie behandelt wird. Dabei wird zunächst der Begriff SLIFE definiert und genauer eingeordnet, welche Rahmenbedingungen dazu führen können, dass Kinder und Jugendliche sich in einer derartigen Situation befinden. Außerdem werden unterschiedliche Beschulungstypen für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger vorgestellt.

 

Bildungssprache in den Lernbereichen u. im Fachunterricht (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird aufgezeigt, warum Schülerinnen und Schülern das Arbeiten mit Texten so schwerfällt. Lehrkräfte erfahren hier, welche grundsätzlichen Anforderungen sich daraus für den Unterricht ergeben. Zudem lernen sie verschiedene Interaktionsformen und einige wichtige Prinzipien für die Verbindung bildungssprachlicher und fachlicher Lernprozesse kennen, die anhand eines Praxisbeispiels aus dem Mathematikunterricht illustriert werden.

Spracherwerb: Erst – und Zweitsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, welche Spracherwerbstypen es gibt und was sie voneinander unterscheidet. Die Lernerinnen und Lerner vertiefen ihre Kenntnisse über die sprachlichen Basisqualifikationen, die sie in der ersten Einheit erworben haben, hinsichtlich der Aneignungsprozesse beim Zweitspracherwerb. Abschließend lernen sie die verschiedenen Faktoren kennen, die Einfluss auf den Spracherwerbsprozess ausüben.

Zur Werkzeugleiste springen