In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.
In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.
In der dritten Einheit wird erklärt, wie die Graphem-Phonem-Korrespondenzen vermittelt werden und was einfache Wörter und Satzstrukturen sind.
Die zweite Einheit gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Schriftvermittlung: Aussprache, Motorik sowie die verschiedenen Methoden der Phonem-Graphem-Korrespondenz, der Vermittlung der Buchstaben.
Lernende in Klassen für Deutsch als Zweitsprache sind oft bunt gemischt in Hinblick auf ihre schriftbezogenen Vorkenntnisse. In dieser Einheit werden die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Lernenden und den Umgang damit sensibilisiert.
In dieser Einheit werden verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit aufgedeckt und mit Faktenwissen angereichert. Des Weiteren wird mithilfe authentischer Praxisbeispiele erarbeitet, wie Mehrsprachigkeit im Alltag der Kita wertgeschätzt sowie sichtbar und hörbar gemacht werden kann.
Neueste Kommentare